Seit 2016 gibt es den bundesweiten Aktionstag Equal Care Day, der dieses Jahr das erste Mal auch im Landkreis Osterholz begangen wird. Das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ hat sich dafür mit den acht kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Osterholz zusammengetan, um gemeinsam das Engagement der Menschen zu würdigen, die sich im Familienmanagement, bei der Pflege von Angehörigen oder durch Hilfe in der Nachbarschaft, Fürsorgearbeit verrichten. Rund um den 29. Februar 2020 werden zwei Workshops, ein Wiedereinstiegs-Café, ein Vortrag und ein Kinoabend angeboten. Ein Flyer informiert über den Equal Care Day und stellt die Veranstaltungen vor.
„Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ unterstützt Menschen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mit Beratung, Workshops und Online-Kursen werden Frauen und Männer beim beruflichen Wiedereinstieg nach einer Familienphase gestärkt, Berufstätige werden zur Karriereplanung sowie zum Thema „Berufstätigkeit und Pflege von Angehörigen“ beraten. „Das Thema Care-Arbeit, also das Kümmern um andere, spielt in unserem Projekt eine zentrale Rolle: Es ist Grund für Erwerbspausen, entscheidet mit über den Zeitpunkt des Wiedereinstiegs und die wöchentliche Stundenanzahl im Job,“ erläutert Heike Schumacher, Vorstand der ProArbeit. „Gleichzeitig fehlt es an angemessener gesellschaftlicher Anerkennung dieser oft unsichtbaren und doch so wichtigen Arbeit in der Familie. Uns ist es wichtig, gemeinsam mit den Gleichstellungsbeauftragten sichtbar zu machen, was Frauen und Männer an Fürsorgearbeit leisten. Diese wollen wir würdigen und auf die oft ungleiche Verteilung der Care-Arbeit hinweisen.“
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Finden Sie Aktuelles, Einladungen zu Veranstaltungen, Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema "Wiedereinstieg" auf unserer Facebook-Seite.
Das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz" wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Dieses ESF-Programm wird in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des Aktionsprogramms „Perspektive Wiedereinstieg“ umgesetzt.