Seit 2019 befindet sich das Projekt in der zweiten Förderphase und erweitert sein Angebot um zwei Aspekte: Stärkung digitaler Kompetenzen und Karriereberatung für Frauen nach dem Wiedereinstieg. Heike Schumacher, Vorstand der ProArbeit, freut sich über die Fortführung des Projekts noch bis Ende 2021. „Es gibt nur positives Feedback von den Teilnehmerinnen. Sie sind vom Coaching und der intensiven, individuellen Begleitung begeistert. Viele können gar nicht verstehen, dass die Teilnahme an diesem Projekt durch die EU-Förderung für die Frauen kostenfrei ist.“
Das Thema „Digitale Kompetenzen“ wird in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven umgesetzt. So haben die Frauen und Männer die Möglichkeit, an XING-Workshops teilzunehmen oder sich im virtuellen Klassenzimmer weiterzubilden. Armin Zubrägel, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven freut sich, dass das ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg“ (PWE) auch in der 2. Förderphase durch die ProArbeit umgesetzt und die erfolgreiche Kooperation fortgesetzt wird. „Vor dem sich abzeichnenden Fachkräftebedarf und dem zu erwartenden Strukturwandel durch die Digitalisierung wird die Unterstützung des großen Potenzials von Frauen und Männern, die nach einer Familien- oder Pflegezeit zurück in den Beruf möchten, immer wichtiger. Hier nimmt die ProArbeit, die Stärkung digitaler Kompetenzen ganz besonders in den Blick.“ Auch im Beratungsalltag werden digitale Kompetenzen geschult: zum Beispiel ermöglicht Coaching via Skype das Durchspielen von Interviews für eine Bewerbung.
Als weiteres, neues Angebot gibt es seit 2019 die Karriereberatung für Frauen. Der Verlauf von Erwerbsbiografien von Frauen unterscheidet sich immer noch sehr von denen der Männer. Es sind vielfach Frauen, die fürs Familienmanagement ihre Erwerbstätigkeit eine längere Zeit unterbrechen. Beim Wiedereinstieg wählen sie oft den Einstieg in Teilzeit und auch geringer qualifizierte Aufgaben. Dies kann sich als Hemmschuh für die eigene berufliche Entwicklung herausstellen. „Hier setzt PWE an.“, so Projektleiterin Andrea Krückemeier. „Wir unterstützen die Menschen, die sich nach einem Wiedereinstieg beruflich weiterentwickeln wollen. Unsere Beraterinnen arbeiten in der Karriereberatung die Wünsche und Ziele der Teilnehmenden heraus und begleiten sie bei den ersten Schritten der Umsetzung. Dabei kann es beispielsweise um die Aufstockung der Arbeitsstunden, die Vorbereitung auf verantwortungsvollere Positionen oder auch den Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber gehen, so dass Familie & Beruf & Karriere gelingen können!“
Neben individuellen Coachings bietet die ProArbeit im Rahmen des Projekts auch zahlreiche Veranstaltungen an. Im letzten Quartal 2019 stehen folgende Termine an:
Datum |
Veranstaltung |
Mi, 23.10.2019 |
Gehen Sie mit uns Backstage: Der Unternehmensbesuch mit dem Blick „hinter die Kulissen“ beim Pflegedienst Lilienthal |
Mo, 28.10.2019 |
Vortrag von Lutz Herkenrath: „Böse Mädchen kommen in die Chefetage“ |
Do, 07.11.2019 |
Herausforderungen selbstbewusst meistern! Der sichere Stand mit Aikido |
Di, 12.11.2019 |
Wiedereinstiegs-Café in Hambergen – So punkten Sie mit Ihrem Lebenslauf! |
Do, 14.11.2019 |
ZukunftsCollage - Kreativ neue Perspektiven aufzeigen! |
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.perspektive-wiedereinstieg-ohz.de.
Hat sich jemand für die Teilnahme am Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ entschieden, wird er/sie über bis zu sechs Monate intensiv begleitet und gecoacht. Ziel ist die Aufnahme eines sozialversicherungspflichten Arbeitsverhältnisses nach dem Wiedereinstieg bzw. der Erhalt dessen oder eine Stundenerhöhung bei Arbeitnehmer/-innen, die zusätzlich Pflegeaufgaben übernehmen.
Der Einstieg in das Projekt ist für interessierte Personen jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ein individueller Beratungstermin kann unter 04791 / 930-3627 oder perspektive-wiedereinstieg@proarbeit-ohz.de angefragt werden.
Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“:
Seit dem 1. Juli 2015 führt die ProArbeit das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ durch, welches nun für weitere drei Jahre bis Ende 2021 verlängert worden ist. Das Projekt richtet sich an Frauen und Männer mit abgeschlossener Ausbildung und/oder Studium, die nach einer Familienphase über den Wiedereinstieg in den Beruf nachdenken oder diesen bereits konkret planen. Zudem werden Beschäftigte, die sich um pflegebedürftige Familienangehörige kümmern – oder in Zukunft kümmern möchten – bei der Vereinbarkeit von Beruf und pflegerischer Verantwortung unterstützt. Das Projekt „Perspektive Wiedereinstieg im Landkreis Osterholz“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ durch das Bundesfamilienministerium und den Europäischen Sozialfonds gefördert und in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt. Weitere Informationen gibt es unter www.perspektive-wiedereinstieg-ohz.de.