Sie sind hier: Qualifizierung und ProjekteHistorie
Historie
EU-Förderung wird im Landkreis seit Jahren intensiv genutzt
In den vergangenen Jahren wurden vom Landkreis Osterholz, den Gemeinden und der kreiseigenen ProArbeit zahlreiche Projekte im Rahmen der innovativen Sonderprogramme der EU entwickelt, beantragt und nach ihrer Bewilligung erfolgreich umgesetzt. Die Projekte verfolgen dabei das Ziel, die Region zu einer erfolgreichen, innovativen, lebenswerten und vor allem zukünftig auch wettbewerbsfähigen Region weiter zu entwickeln.
Hier finden Sie eine Auswahl abgeschlossener Projekte:
- IWIN - Regionale Anlaufstelle für Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen
Von 2005 bis 2013 war die ProArbeit Regionale Anlaufstelle für das Förderprogramm "Individuelle Weiterbildung in Niedersachsen" (IWiN). Auf Antrag von Unternehmen wurden Zuschüsse aus Mitteln des ESF und des Landes Niedersachsen für die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten und von InhaberInnen von Klein. Förderfähig waren alle Weiterbildungen, die dazu beitragen, das berufliche Fachwissen, die methodischen Kenntnisse oder die sozialen Kompetenzen zu verbessern.
- MOOR(iTZ) – Betriebliche Ausbildung in Teilzeit
Ziel des Projekts war die Bekanntmachung und Umsetzung der betrieblichen Ausbildung in Teilzeit im Landkreis Osterholz. Der Schwerpunkt lag dabei bei der Beratung, Sensibilisierung und Akquise von Unternehmen für betriebliche Ausbildung in Teilzeit, als eine Möglichkeit, um dem bevorstehenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Weitere Zielgruppe des Projekts waren Auszubildende und Ausbildungsplatzsuchende, die aufgrund von Familienverantwortung oder vergleichbarer schwerwiegenden Gründen eine Teilzeitausbildung anstreben. Im Anschluss an das Projekt wurde eine Beratungsstelle für Teilzeitausbildung bei der ProArbeit geschaffen.
- HIER! Alleinerziehenden-Netzwerk OHZ
Im Rahmen von HIER! initiierte die ProArbeit ein Netzwerk, um Alleinerziehende im Landkreis Osterholz zu unterstützen. Institutionen aus den Bereichen Erziehungs- und Beratungskompetenz sowie Erwerbstätigkeit und Ausbildung sowie weitere relevante Akteure aus dem Landkreis haben sich unter Leitung der ProArbeit zusammengeschlossen, um bestehende Angebote für Alleinerziehende zu verknüpfen und weiterzuentwickeln. Hieraus entstand u.a. als dauerhaftes Angebot die Anlaufstelle für Alleinerziehende beim Familienservice des Landkreises Osterholz. Darüber hinaus koordiniert der Familienservice seit Projektende die Arbeit des Alleinerziehenden-Netzwerks OHZ.
- WOM Qualfizierung von Unternehmen der ambulanten und stationären Altenpflege für die zukünftigen Pflegeanforderungen
Das Projekt war darauf ausgerichtet, die Unternehmen der stationären und der ambulanten Altenpflege besser zu befähigen, die durch den demografischen, sozialen und institutionellen Wandel verursachten neuen Anforderungen an die Altenpflege zu erfüllen. Durch die Einführung von Strategien und Instrumenten zur Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für die Altenpflege wurde eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Altenpflegeeinrichtungen und der Beschäftigungfähigkeit ihrer Mitarbeiter angestrebt.
- FIFA Wettbewerbsvorteil familienbewusste Personalpolitik
Das Projekt war darauf ausgerichtet, in den beteiligten Unternehmen eine familienbewusste Personalpolitik einzuführen und die bei ihnen beschäftigten gut qualifizierten Frauen für die weitere berufliche Karriere zu qualifizieren. Die Analyse, Beratung und Qualifizierung im Rahmen des Projektes dienten dazu, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Projektregion zu steigern und die Beschäftigungsperspektiven insbesondere ihrer weiblichen Beschäftigten zu verbessern.
Organisationseinheiten
ProArbeit kAöR | |
Bahnhofstraße 36 27711 Osterholz-Scharmbeck Telefon: 04791 930-3500 Telefax: 04791 930-3599 E-Mail: info@proarbeit-ohz.deHomepage: http://www.proarbeit-ohz.de | Mo. - Do. 8:00 bis 17:00 Fr. 8:00 bis 13:00 |